Fri. Mar 21st, 2025

Das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist eine der größten Herausforderungen im Studium. Von der Themenwahl über die Recherche bis hin zum eigentlichen Schreiben – all diese Schritte erfordern Zeit, Geduld und Fachwissen. Doch nicht jeder Studierende fühlt sich dieser Aufgabe gewachsen. Einige haben Probleme mit wissenschaftlichem Schreiben, andere leiden unter Zeitdruck oder fühlen sich mit der Aufgabe überfordert. Aus diesem Grund denken manche darüber nach, eine Scriptie kopen – also eine Abschlussarbeit zu kaufen. Doch ist das wirklich eine sinnvolle Lösung? In diesem Artikel erfährst du alles über die Risiken und bessere Alternativen.

1. Was bedeutet „Scriptie kopen“?

Der Begriff „Scriptie kopen“ kommt aus dem Niederländischen und bedeutet, eine wissenschaftliche Arbeit (z. B. Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation) von einem Ghostwriter schreiben zu lassen. Dies kann über spezialisierte Agenturen oder private Freelancer geschehen, die solche Arbeiten gegen Bezahlung anfertigen.

Die Gründe, warum Studierende diesen Weg wählen, sind vielfältig:

Zeitmangel: Viele Studierende arbeiten nebenbei oder haben andere Verpflichtungen.

Schwierigkeiten mit der Sprache: Internationale Studierende haben oft Probleme mit der akademischen Sprache.

Überforderung mit der Thematik: Manche Studierende fühlen sich nicht kompetent genug, um eine wissenschaftliche Arbeit auf hohem Niveau zu verfassen.

Doch ist es wirklich eine kluge Entscheidung, eine Abschlussarbeit zu kaufen?


2. Die rechtlichen und ethischen Probleme

Ist es legal, eine Scriptie zu kaufen?

Die Gesetze variieren je nach Land und Universität, doch in den meisten Fällen ist es illegal oder zumindest ein schwerer Verstoß gegen akademische Regeln, eine fremde Arbeit als eigene einzureichen.

Wenn eine Hochschule herausfindet, dass eine gekaufte Arbeit eingereicht wurde, kann das schwerwiegende Konsequenzen haben:

Aberkennung der Abschlussarbeit oder eine schlechte Note.

Exmatrikulation und Verlust des Studienplatzes.

Langfristige Schäden für die Karriere, da der akademische Ruf beschädigt wird.

Ethische Bedenken

Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit dient dazu, das eigene Wissen und die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wer eine Arbeit kauft, betrügt nicht nur die Hochschule, sondern auch sich selbst.

Ein Studium soll auf eine berufliche Karriere vorbereiten. Wer sich mit einem gefälschten Abschluss bewirbt, riskiert, nicht über die notwendigen Kompetenzen für den Job zu verfügen.


3. Die Risiken des Scriptie-Kaufs

Neben den rechtlichen und ethischen Problemen gibt es weitere erhebliche Risiken, wenn man eine Abschlussarbeit kauft.

Plagiatsgefahr

Viele Ghostwriting-Agenturen verkaufen dieselben Arbeiten an mehrere Kunden. Universitäten verwenden leistungsstarke Plagiatssoftware, um Ähnlichkeiten mit bereits existierenden Arbeiten zu erkennen.

Wenn eine Hochschule ein Plagiat entdeckt, kann die Arbeit sofort als ungültig erklärt werden – oft mit drastischen Konsequenzen für den Studierenden.

Mangelnde Qualität

Nicht jeder Ghostwriter ist ein Experte. Manche Anbieter liefern Arbeiten mit:

schlechter Recherche,

unwissenschaftlicher Argumentation,

falschen oder fehlenden Quellen,

Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

Besonders günstige Anbieter sparen oft an Qualität – und das kann am Ende dazu führen, dass die Arbeit nicht einmal ausreichend bewertet wird.

Betrug und Abzocke

Es gibt viele unseriöse Anbieter auf dem Markt. Manche nehmen Geld, liefern aber keine oder eine minderwertige Arbeit. Andere drohen Kunden mit Erpressung, indem sie die Universität über den Betrugsversuch informieren, falls nicht mehr Geld gezahlt wird.

Wer eine Scriptie kauft, setzt sich also einer erheblichen Gefahr aus.


4. Bessere Alternativen zum Kaufen einer Abschlussarbeit

Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Abschlussarbeit zu schreiben, gibt es bessere und legale Alternativen:

1. Schreibberatung der Universität nutzen

Viele Universitäten bieten kostenlose Workshops und Beratungen zum wissenschaftlichen Schreiben an. Dort kannst du wertvolle Tipps und Unterstützung erhalten.

2. Lektorat und Korrekturhilfe in Anspruch nehmen

Ein professionelles Lektorat kann helfen, sprachliche und formale Fehler zu vermeiden. Anders als Ghostwriting ist das völlig legal.

3. Bessere Zeitplanung

Viele Studierende geraten in Zeitnot, weil sie ihre Arbeit zu spät beginnen. Ein klarer Zeitplan mit regelmäßigen Schreibphasen kann helfen, Stress zu vermeiden.

4. Künstliche Intelligenz als Unterstützung nutzen

Es gibt mittlerweile KI-gestützte Schreibassistenten, die beim Strukturieren von Texten oder Formulieren von Absätzen helfen können.

5. Schreibgruppen bilden

Lerne mit anderen Studierenden zusammen. Eine Schreibgruppe hilft dir, motiviert zu bleiben und gegenseitiges Feedback zu bekommen.


5. Fazit: Lohnt sich das Kaufen einer Scriptie?

Auch wenn es verlockend erscheinen mag, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben zu lassen, ist es mit erheblichen Risiken verbunden: rechtlich, ethisch und qualitativ.

Wer eine Abschlussarbeit kauft, riskiert:

• Entdeckung durch Plagiatsprüfungen,

• Disziplinarmaßnahmen der Universität,

• langfristige Schäden für die eigene akademische und berufliche Zukunft.

Stattdessen gibt es bessere und legale Alternativen: Schreibberatungen, Lektorat, bessere Zeitplanung und moderne Schreibhilfen. Diese Wege helfen, eine erfolgreiche Abschlussarbeit zu schreiben – und das ehrlich und ohne Angst vor Konsequenzen.

Letztendlich geht es beim Studium nicht nur darum, einen Titel zu erhalten, sondern Wissen und Fähigkeiten zu entwickeln, die im späteren Berufsleben entscheidend sein können.